Direkt zum Inhalt Skip to stage
Suche
HAWK HAWK
Plasma for Life

Hauptnavigation

  • Kompetenzen
    • Oberflächentechnik
    • Plasmamedizin
    • Geräteausstattung und Methoden
    • Robotik
  • FuE-Projekte
    • Umwelteinflüsse
    • InnoPraev - Innovative Prävntionsmaßnahmen
    • Nedia - Neuartige Diagnostikverfahren
    • Natev - Neuartige Therapieverfahren
    • Pativers - Patientenversorgung
    • Precise - Digitalisierung/Robotik
    • MeWiFo Medizintechnik und Wirkstoffforschung
    • Bild - Bildgebene Diagnostikverfahren
    • Hygiene
    • Therapie
    • Intelligentes Plasma
    • PhyWo
    • KMU Projekt "Skin-Las"
  • Peer Review Paper
  • Partner
    • Partner aus der Wirtschaft
    • Partner aus der Forschung
    • Netzwerk Partner
    • FH-Impuls-Partnerschaften
  • Partner werden
    • Partnerstatements
  • Veranstaltungen
    • 8. Partnerschaftstreffen von „Plasma for Life“ am Gesundheitscampus am 21.09.2022
    • 19.09.2022 - Staatssekretärin Dr. Sabine Johannsen eröffnet HAWK-Forschungsgebäude für Plasma- und Lasermedizintechnik
    • Kickoff Veranstaltung Plasma for Life Phase 2 am 6.07.2021
    • Plasmaworkshop am 22.07.2020 mit der WiFö Northeim
    • 6. Partnerschafts-Sitzung von Plasma for Life am 19.09.2020 in PRÄSENZ
    • Ministerpräsident Weil informiert sich über Forschung in der Plasma- und Lasermedizintechnik
  • Aktuelles
    • Mediathek
    • Newsletter
  • Kontakt
Gruppe 1

Ministerpräsident Weil informiert sich über Forschung in der Plasma- und Lasermedizintechnik

Pfadnavigation

  1. HAWK
  2. Veranstaltungen
  3. Ministerpräsident Weil informiert sich über Forschung in der Plasma- und Lasermedizintechnik

Der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil hat in Göttingen das neue Forschungsgebäude für angewandte Plasma- und Lasermedizintechnik der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen besucht.

Dabei besichtigte er die neu ausgestatteten Labore und zeigte sich begeistert von den Entwicklungen der Forschenden, die zum Teil bereits in der medizinischen Praxis Anwendung finden. Die HAWK demonstriere hier ihre hochwertige Forschung: „Das hier ist eine Forschung, die steht in ihrer Qualität Grundlagenforschungen an bedeutenden Universitäten in nichts nach“, so Weil.

Die demonstrierten Anwendungsbeispiele seien überaus faszinierend. „Und es handelt sich um eine enorm menschenfreundliche Forschung, denn die Eingriffsintensität ist typischerweise minimal und die Wirkung ist wirklich beeindruckend. Ich freue mich, dass es eine solche Forschung bei uns in Niedersachsen gibt.“ Der Forschungsbau feierte erst vor Kurzem seine Eröffnung und beherbergt auf einer Nutzfläche von rund 760 Quadratmetern Labore für die angewandte Forschung im intradisziplinären Bereich der Medizintechnik, mit der Atmosphärendruck-Plasma- sowie der Lasertechnologie als Innovationstreiber.

Die Schwerpunkte liegen dabei auf den vier Bereichen

  • Plasmamedizintechnik,
  • Lasermedizintechnik,
  • funktionale biokompatible Beschichtungen und
  • Hygiene

Das Forschungsgebäude ist in das vom Bund für acht Jahre mit rund 13 Millionen Euro geförderte Projekt „Plasma for Life“ integriert und stärkt den vorhandenen Forschungsschwerpunkt Laser- und Plasmatechnologie der HAWK. „Wir sind stolz, mit dieser neuen Einrichtung einen weiteren Beitrag in der medizintechnischen Bildung und Forschung in Göttingen leisten zu können“, erklärt HAWK-Präsident Dr. Marc Hudy. Schon jetzt treibe die HAWK durch die angewandte Forschung in der Laser- und Plasmatechnologie Innovationen in diesem Bereich maßgeblich voran und bilde wertvolle Fachkräfte für die Region aus. Durch die Förderung dieses Forschungsschwerpunktes sei dies auch in Zukunft sichergestellt. „Wir bauen dabei auf erfolgreiche Strukturen auf: die Partnerschaft ‚Plasma for Life‘ und der Gesundheitscampus Göttingen als Kooperation der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und der HAWK.“ Prof Dr. Wolfgang Viöl, HAWK-Vizepräsident für Forschung und Transfer, leitet den Forschungsschwerpunkt Laser- und Plasmatechnologie und freut sich über die weitere Stärkung der Partnerschaft „Plasma for Life“. „Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen und anderen Forschungseinrichtungen können wir gemeinsam dafür sorgen, Innovationen im Vor- und Zulieferbereich der Gesundheitswirtschaft direkt vorantreiben.

“Die Investition in den neuen Forschungsbau unterstreiche die Bedeutung dieses Wissenstransfers für die Region und ganz Niedersachsen. Die Gesamtkosten des Forschungsneubaus belaufen sich auf rund 4,8 Millionen Euro. Davon entfallen rund 4,3 Millionen Euro auf die Baukosten und rund 0,5 Millionen Euro auf Forschungsgroßgeräte. Hinzu kommen weitere Forschungsgroßgeräte mit einer Fördersumme von mehr als zwei Millionen Euro. Die Kosten verteilen sich anteilsmäßig auf EU-Mittel, Landesmittel und Eigenmittel der Hochschule.

(v.l) Prof. Dr. Wolfgang Vioel und Ministerpräsident Stephan Weil
)(v.l)Prof. Dr. Wolfgang Viöl erklärt Ministerpräsident Stephan Weil und HAWK-Präsident Dr. Marc Hudy den PlasmaDerm®DRESS,
(v.l) HAWK-Präsident Dr. Marc Hudy, Karola Margraf, SPD-Landtagskandidatin, Ministerpräsident Stephan Weil, Prof. Dr. Christoph Rußmann, Dekan Gesundheit an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit, und Prof. Dr. Wolfgang Viöl, HAWK-Vizepräside
Forschungsprojekt_Augen: Prof. Dr. Christoph Rußmann (2.v.r.), Dekan Gesundheit an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit, führt durch eines der neuen HAWK-Labore.
1/5

(v.l) Prof. Dr. Wolfgang Vioel und Ministerpräsident Stephan Weil

)(v.l)Prof. Dr. Wolfgang Viöl erklärt Ministerpräsident Stephan Weil und HAWK-Präsident Dr. Marc Hudy den PlasmaDerm®DRESS,

(v.l) HAWK-Präsident Dr. Marc Hudy, Karola Margraf, SPD-Landtagskandidatin, Ministerpräsident Stephan Weil, Prof. Dr. Christoph Rußmann, Dekan Gesundheit an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit, und Prof. Dr. Wolfgang Viöl, HAWK-Vizepräside

Forschungsprojekt_Augen: Prof. Dr. Christoph Rußmann (2.v.r.), Dekan Gesundheit an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit, führt durch eines der neuen HAWK-Labore.

Drittmittelgeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Forschung an Fachhochschulen
gefördert im Niedersächsischen Vorab

HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst

Kontakt

  • Impressum

Folgen Sie uns

  • RSS

Seitenverwaltung

  • Anmelden