Direkt zum Inhalt Skip to stage
Suche
HAWK HAWK
Plasma for Life

Hauptnavigation

  • Competences
    • Oberflächentechnik
    • Plasmamedizin
    • Hygiene
    • Geräteausstattung und Methoden
    • Robotik
  • FuE-Projekte
    • Umwelteinflüsse
    • InnoPraev - Innovative Prävntionsmaßnahmen
    • Nedia - Neuartige Diagnostikverfahren
    • Natev - Neuartige Therapieverfahren
    • Pativers - Patientenversorgung
    • Precise - Digitalisierung/Robotik
    • MeWiFo Medizintechnik und Wirkstoffforschung
    • Bild - Bildgebene Diagnostikverfahren
    • Hygiene
    • Therapie
    • Intelligentes Plasma
    • PhyWo
    • KMU Projekt "Skin-Las"
  • Peer Review Paper
  • Partner
    • Partner aus der Wirtschaft
    • Partner aus der Forschung
    • Netzwerk Partner
    • FH-Impuls-Partnerschaften
  • Partner werden
    • Partnerstatements
  • Veranstaltungen
    • 8. Partnerschaftstreffen von „Plasma for Life“ am Gesundheitscampus am 21.09.2022
    • 19.09.2022 - Staatssekretärin Dr. Sabine Johannsen eröffnet HAWK-Forschungsgebäude für Plasma- und Lasermedizintechnik
    • 11.05.2023 - HAWK Veranstaltung "Innovative Technologien" vernetzt Forschung und Wirtschaft
    • Kickoff Veranstaltung Plasma for Life Phase 2 am 6.07.2021
    • Plasmaworkshop am 22.07.2020 mit der WiFö Northeim
    • 6. Partnerschafts-Sitzung von Plasma for Life am 19.09.2020 in PRÄSENZ
    • Ministerpräsident Weil informiert sich über Forschung in der Plasma- und Lasermedizintechnik
    • 13.06.2023 "Dream, Plan, Do“ - Kooperationsveranstaltung im create:hub
  • Aktuelles
    • Mediathek
    • Newsletter
  • Kontakt
Plasmaregelungsbild

Intelligentes Plasma

Pfadnavigation

  1. HAWK
  2. FuE-Projekte
  3. Intelligentes Plasma

Das explorative Projekt „Intelligentes Plasma“ beschäftigt sich – im Unterscheid zu den weiteren vier Impulsprojekten ohne direkte Beteiligung von Industiepartnern

Die aktuelle Herausforderung ist, die Plasmaprozesse unter Atmosphärendruck für eine verbesserte, effektivere Behandlung von Oberflächen wie z.B. Kunststoffe oder gar Haut optimal zu regeln. Dadurch soll eine höhere Effizienz, eine optimale Dosierung und eine dauerhafte Reproduzierbarkeit der Plasmabehandlung gewährleistet werden.

Derzeit sind die verschiedenen „Stellschrauben“ zur optimalen Einstellung der Plasmawirkung aufgrund ihrer vielfältigen Wechselwirkungen noch nicht in Gänze geklärt: Neben der eingekoppelten Energieleistung in das Plasma wären dies der Abstand und Behandlungswinkel zum behandelnden Substrat, die Entladungsform des Plasmas, die verwendeten Prozessgase, die aktuelle Luftfeuchtigkeit, UV-Strahlung, elektrische Felder sowie die (plasma-) chemischen Vorgänge etc.

Deshalb gilt es, diese Parameter exakt zu identifizieren, mit entsprechender Sensorik zu erfassen und zu messen und darauf aufbauend entsprechende Regelalgorithmen zu entwickeln.

Diese Erfassung soll zunächst mit Hilfe handelsüblicher Messgeräte und –Sensoren erfolgen. Ergänzend dazu sollen – basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen während der Messreihen – ein neues miniaturisiertes und online-fähiges Messinstrument erforscht und entwickelt werden.

Im Gesamtzusammenhang der weiteren vier technischen Impulsprojekte innerhalb von „Plasma for Life“ dient das explorative Projekt quasi als „Klammer“: Im Vorfeld hinsichtlich der unterstützenden Konzeption und Entwicklung neuartiger Plasmaquellen, im Nachgang durch die vorrangig zu entwickelnden Schnittstellen zur Ansteuerung dieser selbst entwickelten Plasmaquellen in den einzelnen Impulsprojekten zzgl. der intelligenten Regelung durch das neuartige Messinstrument.

Projektdaten:

Finanzierung:
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung

Projektträger: VDI Technologiezentrum GmbH

Förderkennzeichen: 13FH6E01IA

Projektkosten: 719.991,33 €

Laufzeit: 01.10.2017 - 28.02.2022; abgeschlossen

Projektleitung: Prof. apl. Prof. Dr. Wolfgang Viöl

Stellvertretener Projektleiterin:

Profilbild Julia Mrotzek
M. Sc. Julia Mrotzek
Plasmaanalytik
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit
  • E-Mail schreiben
  • +49/551/3705-378

Kontakt über:

Profilbild Bernd Schieche
Dr. Bernd Schieche
Cluster-Manager "Plasma for Life" & Innovationsmanager Fraunhofer IST
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit
  • E-Mail schreiben
  • +49/551/3705-219
  • Von-Ossietzky-Straße 100
    (Room GÖF_208)
    37085 Göttingen

Drittmittelgeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Forschung an Fachhochschulen
gefördert im Niedersächsischen Vorab

HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst

Kontakt

  • Impressum

Folgen Sie uns

  • RSS

Seitenverwaltung

  • Anmelden