Direkt zum Inhalt Skip to stage
Suche
HAWK HAWK
Plasma for Life

Hauptnavigation

  • Kompetenzen
    • Oberflächentechnik
    • Plasmamedizin
    • Geräteausstattung und Methoden
    • Robotik
  • FuE-Projekte
    • Umwelteinflüsse
    • InnoPraev - Innovative Prävntionsmaßnahmen
    • Nedia - Neuartige Diagnostikverfahren
    • Natev - Neuartige Therapieverfahren
    • Pativers - Patientenversorgung
    • Precise - Digitalisierung/Robotik
    • MeWiFo Medizintechnik und Wirkstoffforschung
    • Bild - Bildgebene Diagnostikverfahren
    • Hygiene
    • Therapie
    • Intelligentes Plasma
    • PhyWo
    • KMU Projekt "Skin-Las"
  • Peer Review Paper
  • Partner
    • Partner aus der Wirtschaft
    • Partner aus der Forschung
    • Netzwerk Partner
    • FH-Impuls-Partnerschaften
  • Partner werden
    • Partnerstatements
  • Veranstaltungen
    • 8. Partnerschaftstreffen von „Plasma for Life“ am Gesundheitscampus am 21.09.2022
    • 19.09.2022 - Staatssekretärin Dr. Sabine Johannsen eröffnet HAWK-Forschungsgebäude für Plasma- und Lasermedizintechnik
    • Kickoff Veranstaltung Plasma for Life Phase 2 am 6.07.2021
    • Plasmaworkshop am 22.07.2020 mit der WiFö Northeim
    • 6. Partnerschafts-Sitzung von Plasma for Life am 19.09.2020 in PRÄSENZ
    • Ministerpräsident Weil informiert sich über Forschung in der Plasma- und Lasermedizintechnik
  • Aktuelles
    • Mediathek
    • Newsletter
  • Kontakt
Hygiene

"Plasma for Life" Stand auf den 21. Göttinger Hygienetagen am 24./25 November 2022

Pfadnavigation

  1. HAWK
  2. Aktuelles
  3. "Plasma for Life" Stand auf den 21. Göttinger Hygienetagen am 24./25 November 2022
29.11.2022

„Plasma for Life“ stellte mit Dr. Bernd Schieche (Clustermanager), Marcus Harms (stellv. Projektleiter „InnoPraev“) sowie Moritz Wilch (wiss. Mitarbeiter bzgl. Biologie/Laborarbeiten/Hygiene) auf den 21. Göttinger Hygienetagen seine FuE-Aktivitäten im Bereich "Hygiene/Entkeimung mittels optischer Technologien" aus.

Die 21. Göttinger Hygienetagen wurden wie jedes Jahr gut organisiert vom NLGA (Niedersächsisches Landes-Gesundheitsamt).

Die über 150 Teilnehmer/innen aus ganz Deutschland - vorrangig aus dem ÖGD (Öffentlicher Gesundheitsdienst) und den Hygiene-Instituten verschiedenster Krankenhäuser - nutzten die Vortragspausen, um sich ergänzend zu den hochkarätigen Fachvorträgen am Stand über die Möglichkeiten der Entkeimung von Oberflächen und Raumluft sowie den aktuellen Stand der Wissenschaft zu erkundigen.

Hieraus werden sich interessante neue Projekte mit entsprechenden Kooperationen ergeben.

Drittmittelgeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Forschung an Fachhochschulen
gefördert im Niedersächsischen Vorab

HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst

Kontakt

  • Impressum

Folgen Sie uns

  • RSS

Seitenverwaltung

  • Anmelden