DIE PARTNERSCHAFT „PLASMA FOR LIFE“
Für die technologieorientierte Partnerschaft „Plasma for Life“ an der HAWK sind gezielte Vernetzungen und strategische Kooperationen mit Unternehmen, den komplementären Forschungspartnern sowie den weiteren Fachverbänden als Kernaufgabe für das Clustermanagement von zentraler Bedeutung.
In der Intensivierungsphase von 2021 bis 2025 sollen – überwiegend mit regionalen Unternehmen – entlang der Wertschöpfungskette im Vor- und Zuliefererbereich der Gesundheitswirtschaft weiterhin enge und nachhaltige Kooperationen auf- und ausgebaut werden. Maßgeblich durch „optische Technologien“ – explorativ mit der Robotik verknüpft – werden nachhaltige Impulse bzgl. Forschung, Entwicklung und Innovation (FuEuI) für den Standort, die Region und darüber hinaus in Form innovativer Lösungen realisiert.
ÜBERGEORDNETE ZIELE DER PARTNERSCHAFT
- Hebung der Potentiale „optischer Technologien“: Plasma, UV, Laser
- Etablierung als Innovationstreiber im Vor- und Zuliefererbereich der Gesundheitswirtschaft
- Technologietransfer mit unseren Partnern: From lab via fab to patients
11. Partnerschaftssymposium „Plasma for Life“ – letztmalig in diesem Format
In diesem Jahr wird das Symposium erstmals durch eine zusätzliche, achte Breakout-Session bereichert, die vom HAWK-Forschungsschwerpunkt „Green Engineering und Ökosysteme“ gestaltet wird (siehe Agenda). Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass sich das Thema „Engineering“ an der HAWK breiter aufstellt: Es sind deutlich mehr Professorinnen und Professoren sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen beteiligt, nicht allein aus der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit.
Ziele des Symposiums
Zentrales Anliegen der Veranstaltung ist der persönliche Austausch – sowohl mit bestehenden als auch mit neuen Netzwerkpartnerinnen und -partnern. Dieser Austausch ermöglicht einen gezielten Wissenstransfer und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, die maßgeblich zur Initiierung neuer Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Innovationen beiträgt. Im Verlauf der vergangenen acht Jahre hat sich das Symposium zu einer in der Region bedeutenden Plattform entwickelt, die sich nicht mehr ausschließlich der Anwendung von Plasmatechnologien widmet, sondern mittlerweile das gesamte Spektrum des Engineerings an der HAWK repräsentiert. Zukunftsweisende Themen werden hier aufgegriffen, gesetzt und gemeinsam weiterentwickelt. Hinweis:
Die Teilnahme am Symposium erfolgt ausschließlich auf persönliche Einladung.